Generalvikar des Erzbischofs von Köln
Dr. Markus Hofmann
Monsignore Dr. Markus Hofmann ist seit dem 1. Mai 2018 Generalvikar des Erzbischofs von Köln. In dieser Funktion ist er das „alter ego“ des Diözesanbischofs und dessen Stellvertreter für die Verwaltung des Bistums. Der Generalvikar handelt in diesem Bereich an Stelle des Bischofs und mit gleicher Vollmacht wie der Bischof selbst. Er leitet das Generalvikariat mit rund 600 Mitarbeitenden.
Markus Hofmann wurde am 11. März 1968 in Porz am Rhein geboren und wuchs in Köln-Weidenpesch auf. Am städtischen Dreikönigsgymnasium erwarb Hofmann 1987 die Allgemeine Hochschulreife und studierte dann als Priesterkandidat des Erzbistums Köln Theologie in Bonn und in Rom. Nach der Pastoralausbildung am Kölner Priesterseminar und in den Gemeinden St. Georg in Köln-Weiß und St. Remigius in Köln-Sürth wurde er am 23. Juni 1995 im Kölner Dom zum Priester geweiht. Es folgten drei Jahre als Kaplan an St. Franziskus-Xaverius in Düsseldorf-Mörsenbroich.
Von 1998 bis 2003 war er zum weiteren Studium an der Universität Augsburg freigestellt, wo er im Fach Dogmatik mit einer Arbeit über „Maria, die neue Eva“ promoviert wurde. 2003 ernannte ihn Joachim Kardinal Meisner zum Direktor des Erzbischöflichen Theologenkonviktes Collegium Albertinum in Bonn. 2009 wechselte Hofmann als Regens an das Erzbischöfliche Priesterseminar in Köln. 2010 verlieh ihm Papst Benedikt XVI. den Titel „Kaplan seiner Heiligkeit“. Im Jahr 2012 wurde er residierender Domkapitular in Köln.
Lebenslauf Dr. Markus Hofmann
1968 | (11. März) geboren in Porz (heute: Köln-Porz) |
1987-1993 | Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Rom |
1994 | (27. Mai) Diakonenweihe in St. Kunibert, Köln |
1995 | (23. Juni) Priesterweihe im Kölner Dom |
1995-1998 | Kaplan in St. Franziskus-Xaverius Mörsenbroich |
1998-2003 | Promotion an der Universität Augsburg im Fach Dogmatik über „Maria, die neue Eva“ |
2003-2009 | Direktor des Erzbischöflichen Theologenkonvikts Collegium Albertinum Bonn |
2009-2015 | Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Köln |
2010 | (5. September) Ernennung zum „Kaplan seiner Heiligkeit“ (Monsignore) |
2012 | Ernennung zum Residierenden Domkapitular |
2015-2018 | Bischofsvikar für die Internationale Katholische Seelsorge (IKS) und Bischofsvikar für die Orden im Erzbistum Köln |
seit 2018 | (1. Mai) Generalvikar des Erzbischofs von Köln und Moderator der Kurie |